Der Ventilschacht muss im Freien installiert werden, unter- (1-2) oder überirdisch (3), wobei die Öffnung der Abdeckung freiliegen muss, damit er leicht programmiert werden kann. Im Falle der unterirdischen Installation, Sehen Sie unbedingt Drainagematerial und eine Plastik-Schutzplane unter dem Hydro-4 vor, damit keine Erde und eventuelles Geröll in das Produkt gelangen. Entfernen Sie die Plane und die Verschlussstopfen am Leitungsende erst, wenn die Anlage fertiggestellt ist.Vermeiden Sie Stellen, die stark frequentiert sind oder gar von schweren Fahrzeugen befahren werden (z. B. Rasenmähertraktoren).
Verwenden Sie nur gefiltertes Wasser. Durchflussmenge der Kreise: 2,5 bar 25 l/min.
* nicht mitgelieferte Bauteile, separat erhältlich.
Nach der Positionierung des Schachtes nehmen Sie die Wasseranschlüsse vor, wie nachstehend beschrieben: Je nach Ihren Anforderungen können an
den Schacht mithilfe spezieller Anschlüsse (nicht mitgeliefert) Schläuche mit unterschiedlichem Durchmesser angeschlossen werden. Im Folgenden bezieht sich jeder Anschluss auf das obige Beispiel.
Bevor Sie die Anlage unterirdisch installieren, prüfen Sie, dass sie korrekt funktioniert.
Für seinen Betrieb benötigt der Bewässerungscomputer zwei 1,5V-Alkali-Batterie vom Typ AAA LR03, die immer bei Saisonbeginn ausgewechselt.
Lösen Sie die beiden Schrauben an der Schachtabdeckung, ziehen Sie sie heraus und entfernen Sie die Abdeckung. Lösen Sie die Kunststoffabdeckung des Bewässerungscomputers und heben Sie ihn an.
Ziehen Sie den Bewässerungscomputer heraus. Lösen Sie die Abdeckung des Batteriefachs, ziehen Sie die Batteriehalterung heraus und, wenn vorhanden, entfernen Sie die alten Batterien. Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien auf die richtige Polarität.
Setzen Sie die Batteriehalterung wieder in ihren Sitz ein und schrauben Sie den Verschluss wieder fest; kontrollieren Sie dabei, dass die Dichtung richtig sitzt. Setzen Sie den Bewässerungscomputer in seinen Sitz ein, schrauben Sie die Abdeckung wieder fest und verschließen Sie den Ventilschacht mit seiner Abdeckung, indem Sie sie mit den entsprechenden Schrauben und Dichtungen fixieren.
30 Sekunden nach Einlegen der Batterien oder nach dem letzten Tastendruck gehen die LED am Bedienfeld aus: Zum Reaktivieren der Anzeige drücken Sie eine beliebige Taste.
Hydro-4 RF wird automatisch über eine separat erhältliche Funk-Fernbedienung programmiert (Art. 8347, steuert bis zu 2 Funkgeräte, oder Art. 8348, steuert bis zu 6 Funkgeräte). Ohne Funk-Fernbedienung ist nur die manuelle Bewässerung möglich.
Zu programmierende oder aktive Kreise
Status: Grüne Lampe leuchtet fix
Bedeutung: Zeigt an, dass das zugehörige Magnetventil geöffnet ist.
Status: Grüne Lampe blinkt
Bedeutung: Zeigt den im manuellen Modus ausgewählte Kreis an.
Symbol OK
Status: Grüne Lampe leuchtet fix
Bedeutung: Zeigt an, dass der ausgewählte Kreis geöffnet ist. Bei Drücken der OK-Taste wird der Kreis geschlossen.
Zeigt den Status des Rain Sensor RF an (nur wenn an der Funk-Fernbedienung die Funktion RAIN SENSOR für den Hydro-4 RF aktiviert wurde: siehe).
Status: Durchgängig leuchtend
Bedeutung: Bewässerung vom Rain Sensor RF ausgesetzt.
Status: Blinkend
Bedeutung: Der Hydro-4 RF empfängt seit mehr als 24 Stunden kein Signal vom Rain Sensor RF aus einem der folgenden Gründe:
1) Die Batterien des Rain Sensor RF sind leer (Batterien ersetzen);
2) Die Reichweite des Funksignals ist unzureichend (Sensor an Hydro-4 RF annähern).
Funk-Symbol
Status: Rot blinkend
Bedeutung: Wartet auf die Zuweisung der Funk-Fernbedienung.
Status: Rot fix
Bedeutung: Die Zuweisung der Funk-Fernbedienung ist im Gang.
Status: Grün blinkend
Bedeutung: Die Datenübertragung ist im Gang.
Symbol LOW BATT
Zeigt den Ladestand der Batterien an.
UHR-Symbol
Zeigt den Betriebsstatus des Hydro-4 RF an.
Status: Rot fix
Betriebsstatus: Nicht operativ. Keine automatische Bewässerung eingegeben oder übertragen.
Lösungen: Zuweisen.
Status: Rot/Grün abwechselnd
Betriebsstatus: Zugewiesen, Uhrzeit synchronisiert. Bewässerungsprogramme noch NICHT übertragen. Automatische Bewässerung ausgesetzt.
Lösungen: Funk-Fernbedienung an den Hydro 4 RF übertragen.
Status: Grün fix
Betriebsstatus: Zuweisung von Funk-Fernbedienung RF und Hydro-4 RF ist erfolgt. Uhrzeit und automatische Bewässerungsprogramme von Fernbedienung an Hydro-4 übertragen.
Status: Grün blinkend
Betriebsstatus: Zugewiesen, Uhrzeit NICHT synchronisiert zwischen beiden Geräten (zum Beispiel wegen eines Verlusts der Uhrzeit nach längerem Batterieausfall): Die Bewässerungsprogramme werden zu anderen als den an der Funk-Fernbedienung eingestellten Uhrzeiten vorgenommen.
Lösungen: Die Uhrzeit von der Funk-Fernbedienung an den Hydro-4 RF übertragen.
Die Farbe Rot des Uhr-Symbols weist sowohl fix als auch blinkend darauf hin, dass der Hydro-4 RF aktuell nicht für die automatische Bewässerung programmiert ist.
Zum Zuweisen der Geräte müssen diese eine Entfernung von mindestens 1 und höchstens 10 Meter zueinander haben, ohne Hindernisse.
Drücken Sie gleichzeitig die drei Tasten des Hydro-4 RF und halten Sie sie 5 Sekunden lang gedrückt, bis das UHR- und das FUNK-Symbol rot zu blinken beginnen.
Drücken Sie die UNIT-Taste auf der Funkfernbedienung, um die Nummer der Funk-Einheit auszuwählen, der der Hydro-4 RF zugewiesen werden soll.
Stecken sie für einige Sekunden einen spitzen Gegenstand in das kleine Loch S1 an der Funk-Fernbedienung: Es erscheint das Funk-Symbol.
Das Display der Funkfernbedienung blinkt, was anzeigt, dass die beiden Komponenten versuchen, eine Funkverbindung herzustellen.
Das Ergebnis der Zuweisung ist auf dem Display der Funk-Fernbedienung sichtbar, wenn das Funk-Symbol zu blinken aufhört.
(A) Zuweisung nicht erfolgt: das Funk-Symbol leuchtet fix und das Fehler-Symbol blinkt.
(B) Zuweisung korrekt erfolgt: Funk-Symbol aus.
Unabhängig vom Ergebnis der Zuweisung auf dem Display des Hydro-4 RF leuchten nacheinander alle Symbole auf.
Wenn die Zuweisung erfolgreich war, leuchtet am Hydro-4 RF nur das Uhren-Symbol grün fix.
Der Hydro-4 RF erkennt das Signal eines in der Nähe installierten Rain Sensor RF, ohne dass dazu eine Zuweisung erforderlich ist, sofern die Geräte in einer Entfernung von höchstens 30 Meter ohne Hindernisse und ohne andere Funksignale platziert werden.
Wenn der Hydro-4 RF NUR seinen Rain Sensor RF erkennen soll (um zum Beispiel Interferenzen mit Sensoren vom selben Typ zu vermeiden, die in angrenzenden Anlagen installiert sind) muss er entsprechend eingestellt werden (siehe die Anleitung des Rain Sensor RF).
Vergewissern Sie sich, dass der Rain Sensor RF an der Funk-Fernbedienung aktiviert ist: Drücken Sie die UNIT-Taste der Funk-Fernbedienung und die rechte Pfeiltaste bis zur Seite des Rain Sensor. Drücken Sie OK und eine der Pfeiltasten, um YES einzustellen, und dann erneut OK.
Es ist möglich, einen manuellen Öffnungs- oder Schließvorgang eines Magnetventils sowohl lokal am Bedienfeld des Hydro-4 RF als auch aus der Ferne über die Funk-Fernbedienung vorzunehmen.
Wenn das Bedienfeld des Hydro-4 RF aus ist, können Sie die Anzeige einfach durch Drücken einer beliebigen Tasten am Bedienfeld wieder aktivieren.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Magnetventil (das Blinken der Nummer 1, 2, 3 oder 4 zeigt das gewählte Magnetventil an).
Drücken Sie die OK-Taste, um das gewählte Magnetventil zu öffnen (wenn das Ventil geöffnet ist, blinkt das Symbol OK und die zugehörige Nummer leuchtet fix).
Die werkseitig voreingestellte Dauer der manuellen Bewässerung beträgt 5 Minuten.
Wenn Sie sie vorzeitig beenden möchten, drücken Sie OK.
Drücken Sie OK und stellen Sie mit den beiden Pfeiltasten die gewünschte Uhrzeit ein. Drücken Sie OK, um die Einstellung zu bestätigen.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten den Wochentag ein und drücken Sie OK.
Die angezeigten Tage sind: S Sonntag, M Montag, T Dienstag, W Mittwoch, T Donnerstag, F Freitag, S Samstag.
Drücken Sie die UNIT-Taste. Vor Einstellen der Dauer der Bewässerungen wählen Sie, ob Programm A, B oder beide aktiviert werden sollen: Drücken Sie OK und wählen Sie mit den Pfeiltasten die zu aktivierenden Programme.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um die Seite RUN TIME aufzurufen.
Drücken Sie die OK-Taste, um die Eingabeseite für die Bewässerungsdauer von KREIS 1 zu öffnen (das Symbol OK blinkt); stellen Sie mit den Pfeiltasten die Bewässerungsdauer in Minuten ein (z. B.: 10 min). Die Bewässerungsdauer kann für jeden Kreis auf 1 bis 60 min eingestellt werden. OFF: keine Bewässerung. Drücken Sie OK, um die eingegebene Dauer zu bestätigen.
Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zum nächsten Kreis zu wechseln. Stellen Sie die Dauer der anderen Kreise auf die gleiche Weise ein. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zur nächsten Programmierungsseite zu wechseln: Startzeiten.
Zum Einstellen der Startzeit 1 drücken Sie OK, das Symbol 1 leuchtet daraufhin fix. Geben Sie mit den Pfeiltasten die Startzeit der Bewässerung 1 ein (z. B. 8.00) (wenn Sie die Tasten gedrückt halten, läuft der Wert schneller).
Drücken Sie OK, um die eingegebene Uhrzeit zu bestätigen. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zur nächsten Programmierungsseite zu wechseln. Stellen Sie die anderen Startzeiten auf die gleiche Weise ein.
OFF: kein Start. Die Uhrzeiten müssen nacheinander eingestellt werden, innerhalb von 24 Stunden. Zu jeder eingestellten Startzeit werden nacheinander alle Kreise geöffnet, jeder für die eingestellte Dauer, bis der Zyklus komplett ist.
Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zur nächsten Programmierungsseite zu wechseln: Wochentage, an denen bewässert wird.
Drücken Sie die OK-Taste, und es öffnet sich die Seite zum Bearbeiten der Wochenprogrammierung (S blinkt = Sonntag). Drücken Sie die Pfeiltasten, um zu den nächsten Wochentagen zu wechseln.
Drücken Sie mehrmals die OK-Taste, um die Bewässerung am gewählten Wochentag zu deaktivieren bzw. wieder zu aktivieren (in diesem Beispiel wird sie am Mittwoch deaktiviert, W = WEDNESDAY).
Die angezeigten Tage sind: S Sonntag, M Montag, T Dienstag, W Mittwoch, T Donnerstag, F Freitag, S Samstag.
Zum Verlassen der Seite drücken Sie die Pfeiltasten, bis Sie EXIT erreichen; wenn EXIT blinkt, drücken Sie OK. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zur nächsten Programmierungsseite zu wechseln: Rain Sensor RF.
Mit der OK-Taste greifen Sie auf die Aktivierung/Deaktivierung des Regensensors zu; es blinkt die Meldung OK. Durch Drücken der Pfeiltasten wechseln Sie von YES (Sensor aktiv) zu NO (Sensor nicht aktiv) und umgekehrt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der OK-Taste.
Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zur nächsten Programmierungsseite zu wechseln: manueller Test. Drücken Sie die RF-Taste, um die Kommunikation zwischen der Fernbedienung und dem Hydro-4 RF zu aktivieren: Die Meldung TEST blinkt kurz. Auf dem Display erscheinen der Kreis 1 und die Meldung OFF. Drücken Sie OK, um die Bewässerung für eine voreingestellte Dauer von 5 Minuten zu aktivieren.
Drücken Sie erneut OK, um die Bewässerung vorzeitig zu beenden. Wenn Sie den anderen Kreis öffnen möchten, drücken Sie die rechte Pfeiltaste und wiederholen Sie den soeben beschriebenen Vorgang.
Zum Verlassen der Funktion, drücken Sie die rechte Pfeiltaste, bis die Meldung TEST erscheint, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zur Seite UNIT zurückzukehren.
Um zur Seite UHRZEIT/WOCHENTAG zurückzukehren, drücken Sie mehrmals die UNIT-Taste.
Um direkt die manuelle Programmierung von der Seite UHRZEIT/WOCHENTAG aufzugreifen, drücken Sie mehrmals die UNIT-Taste und zeigen Sie die gewünschte Einheit an. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um zur Test-Seite zurückzukehren. Fahren Sie fort, wie oben beschrieben.
Die Geräte müssen eine Entfernung von mindestens 1 und höchstens 10 Meter zueinander haben, ohne Hindernisse.
Drücken Sie die UNIT-Taste, drücken Sie die RF-Taste. Für einige Sekunden blinkt auf dem Display der Fernbedienung das RF-Symbol, während am Bewässerungscomputer das grüne Empfangssignal blinkt.
Das anschließende Verschwinden des RF-Symbols zeigt an, dass die Aktualisierung erfolgreich war. Wenn die Meldung ERR auf der Fernbedienung blinkt, nähern Sie die beiden Geräte einander an und wiederholen Sie den Vorgang. Um zur Seite UHRZEIT/WOCHENTAG zurückzukehren, drücken Sie mehrmals die UNIT-Taste.
Jede an der Funk-Fernbedienung vorgenommene Änderung muss an den Hydro-4 RF übertragen werden. Nach Austausch der Batterien nehmen Sie die Synchronisierung der Uhrzeit an der Funk-Fernbedienung mit derselben Modalität vor.
Für alle Funktionen der Fernbedienung siehe das andere Anleitungsblatt der Funk-Fernbedienung.
Hydro-4 RF steuert bis zu 4 unabhängige Bewässerungskreise. Jeder Kreis hat zwei unabhängige Programme A und B. Jedes Programm kann 4 Mal am Tag für eine Dauer von 1 bis 60 Minuten bewässern. Folglich haben sowohl das Programm A als auch das Programm B jeweils 4 Öffnungen am Tag.
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Stellen Sie die Dauer für jeden Kreis ein, zum Beispiel:
Programm A:
Kreis 1 - 5 Minuten
Kreis 2 - 10 Minuten
Kreis 3 - 5 Minuten
Kreis 4 - 15 Minuten
Gesamtdauer des Bewässerungszyklus: 35 Minuten.
Stellen Sie die Uhrzeit der ersten Startzeit ein, zum Beispiel 8.00. Beim Einstellen der zweiten Startzeit wird für diese die Uhrzeit 1 Minute nach dem Ende der Bewässerungen an allen Kreise vorgeschlagen, d. h. 8.36.
Wenn ein Bewässerungszyklus so eingestellt wird, dass er sich zeitlich mit einem anderen überschneidet, programmiert der Bewässerungscomputer automatisch die 4 Startzeiten des Tages so neu, dass jeder einzelne Bewässerungszyklus erst dann startet, wenn der vorhergehende beendet ist und kein Zyklus über die 24 Stunden des Tages hinausgeht.
Die zeitliche Überschneidung der Bewässerungszyklen von Programm A und Programm B ist hingegen zulässig. In diesem Fall muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Anlage eine ausreichende Durchflussmenge hat, um die zeitgleiche Öffnung der Kreise zu garantieren.
Der RESET-Vorgang, d. h. das Zurücksetzen auf die Fabrikeinstellungen, löscht alle Bewässerungsprogramme und die Zuweisung zum Rain Sensor RF, während die eventuelle Zuweisung mit der Funk-Fernbedienung erhalten bleibt.
Zum Vornehmen des RESET drücken Sie die Pfeiltasten gleichzeitig für 10 Sekunden, bis nacheinander alle Symbole aufleuchten.
Zum Zurücksetzen der Funk-Fernbedienung stecken Sie einen spitzen Gegenstand in das kleine Loch S1 und drücken Sie gleichzeitig die Pfeiltasten 10 Sekunden lang.
Vor dem ersten Frost bzw. einer längere Zeit der Nichtnutzung schließen Sie den vorgelagerten Wasserhahn oder Sperrschieber.
Öffnen Sie am Steuermodul manuell nacheinander alle 4 Kreise, um das enthaltene Wasser abzulassen.
Entfernen Sie die Batterien.
Entfernen Sie den Bewässerungscomputer, verstauen Sie ihn an einem trockenen Ort, an dem die Temperatur nicht unter 3 °C fällt.